Es gibt zwei Möglichkeiten, Canonical-Tags zu verwenden:
Als erste Möglichkeit kannst du das Canonical-Tag in den Quellcode deiner Website (Header-Tag) einfügen, indem du folgenden Code verwendest:
Pro URL kann nur ein canonical gelesen werden. Wenn es mehrere Canonical-Tags auf einer Seite gibt, werden die Suchmaschinen alle Canonical-Tags ignorieren.
Die zweite Variante ist die Canonical-Tags über den Server einzurichten. Wenn in einem Onlineshop beispielsweise eine Warenkorbseite erstellt wird, sendet der Server die Information, dass der jeweilige Warenkorb ein "Canonical Tag" erhält. Das Canonical Tag spielt eine wichtige Rolle bei der Onpage-Optimierung. Wenn man es mit Sorgfalt einsetzt und sich seines Einflusses auf die UX bewusst ist.
Es ist wichtig, dass die Canonical Tags für eCoomerce-Warenkörbe und Filter-IDs richtig verwendet werden, um Kanonisierungsprobleme zu vermeiden die zu Duplicate-Content und Rankingproblemen führen können.
Mehr:
Fehler mit dem Canonical-Tag