Kontakt

Canonical Tag

Was bedeutet der Begriff Canonical Tag?
Es gibt viele Möglichkeiten Webseiten mit doppeltem Inhalt zu kennzeichnen. Eine beliebte Methode ist das Canonical Tag. In diesem Artikel wird erläutert, was Canonical Tags sind, wann sie verwendet werden sollten und warum sich der Canonical Tag positiv auf deine Suchmaschinenoptimierung auswirken kann.
Mehr erfahren
Ein Canonical Tag ist ein HTML-Element mit dem du festlegen kannst, welche der doppelten Inhalte einer Seite für Suchmaschinen und Nutzer, die verschiedene Versionen der Seite auf dem Bildschirm oder in der Druckausgabe ansehen, als kanonisch gelten soll. Das kanonische Tag weist die Suchmaschinen-Spider an, wo sie nach der Originalkopie eines Dokuments suchen sollen, damit sie es korrekt und ohne Duplikationsprobleme indizieren können. Außerdem gibt es den Besuchern mehr Informationen darüber, welche Version die Originalversion des Dokuments ist.

Wenn ein Crawler eine Webseite scannt und ein Canonical Tag findet, wird die Seite mit der im kanonischen Tag genannten Version kanonisiert. Wenn du mehrere Versionen eines Dokuments mit ähnlichem oder identischem Inhalt hast, werden kanonische Tags verwendet, damit die Suchmaschine versteht welche Version die richtige ist. Dadurch lassen sich Probleme mit der Indexierung vermeiden. Wenn du keine kanonischen Tags in deinen HTML-Code einbaust, können die Suchmaschinen verschiedene Duplikate des Dokuments erfassen. Daher ist der Canoncial-Tag ein wichtiges Instrument für die OnPage-Optimierung und zur Vermeidung von Fehlern bei der Bewertung von Inhalten.

Was ist ein Canonical Tag?

Online-Shops deren Produkte einmal nach Farbe und einmal nach Preis sortiert werden können, erhalten durch diese Möglichkeit des Filterns ziemlich viele doppelte Inhalte. Auch Blogs die denselben Inhalt mehrmals anzeigen, in Form von Indexseiten, erzeugen duplizierten Inhalt. Wenn kanonische Tags auf diesen Seiten richtig verwendet werden helfen sie nicht nur den Suchmaschinen, sondern verbessern auch die Benutzerfreundlichkeit indem sie doppelte Inhalte verhindern. Probleme mit doppeltem Inhalt können zu Problemen im Ranking führen.

Wie bereits beschrieben werden kanonische Tags verwendet, um Probleme mit doppelten Inhalten zu vermeiden und sicherzustellen das Crawler die Originalkopie deines Inhalts problemlos finden. Problematisch kann es werden wenn der Inhalt nicht mit einem kanonischen Tag gekennzeichnet ist. Google wird somit mehrere Duplikate deiner Seiten in den Index aufnehmen. Das kann zu Rankingproblemen führen da die Suchmaschine nicht versteht welche Seiten Duplikate sind.

Nehmen wir zum Beispiel an du betreibst einen Online-Shop der Schuhe aus China und Italien verkauft. Du hast vielleicht mehrere Seiten mit ähnlichem Inhalt auf deiner Website, z. B. Produktseiten, auf denen das Herkunftsland jedes verkauften Schuhpaars angegeben ist. Aber wenn du dir diese Seiten in deinem Browser ansiehst, wirst du feststellen, dass einige eine italienische Flagge zeigen und andere China als Herkunftsland angeben.

Wenn kanonische Tags richtig implementiert sind wird Google beide Versionen der Seite crawlen (die kanonisierte und die nicht-kanonisierte), aber nur die kanonisierte Seite ranken.

Außerdem ist ein Canonical Tag bei so genanntem "technischen Duplicate Content" hilfreich, d.h. wenn die Seite mit und ohne www oder https erreichbar ist, um die Version der Seite zu kanonisieren, die der Crawler von Google zuerst entdeckt hat.

Mit dem Canonical Tag gibst du den Crawlern der Suchmaschinen ein klares Zeichen, welcher Inhalt genau ausgewertet und indexiert werden soll. Der Canonical Tag hat den Vorteil, dass er ein effektives Instrument zur OnPage-Optimierung ist und universell auf allen Seiten einer Website eingesetzt werden kann.

Wann sollte man Canonical Tags verwenden?

Es gibt zwei Möglichkeiten, Canonical-Tags zu verwenden:

Als erste Möglichkeit kannst du das Canonical-Tag in den Quellcode deiner Website (Header-Tag) einfügen, indem du folgenden Code verwendest:

Pro URL kann nur ein canonical gelesen werden. Wenn es mehrere Canonical-Tags auf einer Seite gibt, werden die Suchmaschinen alle Canonical-Tags ignorieren.

Die zweite Variante ist die Canonical-Tags über den Server einzurichten. Wenn in einem Onlineshop beispielsweise eine Warenkorbseite erstellt wird, sendet der Server die Information, dass der jeweilige Warenkorb ein "Canonical Tag" erhält. Das Canonical Tag spielt eine wichtige Rolle bei der Onpage-Optimierung. Wenn man es mit Sorgfalt einsetzt und sich seines Einflusses auf die UX bewusst ist.

Es ist wichtig, dass die Canonical Tags für eCoomerce-Warenkörbe und Filter-IDs richtig verwendet werden, um Kanonisierungsprobleme zu vermeiden die zu Duplicate-Content und Rankingproblemen führen können.

Mehr: Fehler mit dem Canonical-Tag

Wie kannst du den Canonical Tag auf deiner Website implementieren?

Wenn du eine Seite kanonisieren willst musst du zuerst nach Duplikaten auf deiner Website suchen. Andernfalls führt die Kanonisierung der doppelten Inhalte nur zu weiteren Problemen mit der Kanonisierung. Das kann zu Ranking-Problemen führen, da die Suchmaschinen nicht klar erkennt welche Seiten doppelt vorhanden sind.

Du kannst auch Tools zum Überprüfen doppelter Inhalte verwenden die deine Website crawlen und mögliche Probleme identifizieren. Sobald du Seiten mit doppeltem Inhalt identifiziert hast, kannst du die relevanteste Version der Seite kanonisieren. So können die Suchmaschinen ganz leicht erkennen, welche Seiten kanonisch sind ohne dass es zu Problemen mit der Indexierung kommt.

Tags: #kanonische url #häufigsten fehler #absoluten urls #canonical links #seo beratung #inhalt handelt #urls erreichbar #sitemap aufgeführten #link relcanonical href #einfacher leitfaden für anfänger #einsatz von canonical tags #einsatz des canonicals #suchmaschinenwerbung sea #kanonische urls auswählen #fehler mit dem canonicaltag #onpage optimierung #thorsten wundel #online marketing agentur #john mueller #paid search #duplicate content zu vermeiden #mobilen webseite #kanonische version #urls zusammenfassen #strukturierte daten #suchmaschinenoptimierung seo #canonical url #gleichen inhalten #link relcanonical #verschiedenen urls #duplizierte urls #relativen url #größeren websites #selbstreferenzierenden kanonischen #search central #kanonischen links #externen website #selbstreferenzierendes kanonisches tag
Zum Kontaktformular

Was ist bei der Verwendung des Canonical-Tags zu beachten?

Häufig gestellte Fragen

Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es darum, eine Webseite an die Algorithmus Kriterien der Google Suche anzupassen, damit diese eine bessere Platzierung in den Suchresultaten erhält.
Die Webseite sollte technisch und inhaltlich so optimiert werden, dass sie den Nutzern die exakten Lösungen auf ihre Suchanfrage vermittelt. Die Suchmaschinenoptimierung wird hierbei in die beiden Bereiche OnPage- und OffPage-Optimierung unterteilt.
Eine kurze Beschreibung der OnPage-Basics für SEO:
  1. Wähle die richtige Domain und plane Deine Webseite von Anfang an auf Basis relevanter Suchbegriffe.
  2. Verwende Überschriften der Gruppierungen h1, h2, h3, etc. für eine sinnvolle Struktur Deiner Texte.
  3. Nutze relevante Keywords und bringe diese in Deine Artikel ein. Hierbei sollte auch auf Support-Keywords geachtet werden.
  4. Passe die Meta-Details der Webseite an Deine Keywords an.
Mit Google Analytics besteht die Möglichkeit, einen Tracking-Code in den Code der eigenen Webseite einzubinden. Dieser Code erlaubt eine kontinuierliche und statische Auswertung der Webseite zu betreiben. Hierdurch kann die Effektivität einer SEO Kampagne gemessen werden.
Mit den nötigen Kenntnissen ist es möglich, SEO selbst zu betreiben. Durch die kontinuierliche Anpassung des Google Algorithmus sind Vorkenntnisse empfehlenswert. Falsche Maßnahmen führen im schlimmsten Fall zu einer Abstrafung und Löschung aus den Google Suchresultaten.
Um besser bei Google gefunden zu werden, hast Du zwei Möglichkeiten.

Google Adwords: Mit Adwords werden bezahlte Anzeigen in der Google Suche geschaltet und Du bezahlst einen gewissen Betrag per Click.

Google SEO: Mit Suchmaschinenoptimierung investierst Du in Dein eigenes Asset und baust langfristig Top Platzierungen in der organischen Suche auf.
Aus Erfahrung können wir sagen, dass die ersten Resultate der Suchmaschinenoptimierung innerhalb von sechs bis zwölf Monaten sichtbar werden. Auch hier kommt es auf die individuellen Gegebenheiten, wie beispielsweise die Stärke der Mitbewerber an. Bei lokalem SEO treten oftmals erste Resultate innerhalb vier bis sechs Monaten auf.
Eine professionelle SEO Agentur passt die Preise an die individuellen Gegebenheiten und Ziele des Kunden an. Dadurch das Suchmaschinenoptimierung ein laufender Prozess ist, sollten Kunden jeden Monat mit einem Betrag ab circa 1000€ monatlich für Content-Erstellung, technische Optimierung und Linkerstellung rechnen. Lokales SEO für kleine Unternehmen erhältst Du auch schon ab circa 650€ monatlich.
Durch eine systematische und ausgeklügelte SEO Strategie bringst Du Deine Webseite an die Spitze der Google Suche und profitierst von mehr Auffindbarkeit und Neukunden. Viele Unternehmen nutzen bereits die Suchmaschinenoptimierung und haben die Marke des eigenen Unternehmens erfolgreich gestärkt und etabliert.
Wenn Deine Homepage bei Google nicht gefunden wird, kann dies mehrere Ursachen haben. Möglicherweise wurde Deine Webseite noch nicht gecrawlt und indexiert. Mach Dich hierzu über die Funktion von Crawling & Indexierung schlau. Ein weiterer Grund das Deine Homepage bei Google nicht auffindbar ist, kann sein, dass die Webseite durch minderwertige SEO Maßnahmen von der Google Suchmaschine abgestraft, und aus dem Index entfernt wurde.

Das sagen unsere zufriedenen Kunden

Erfahrungen unserer zufriedenen Partner

Kontaktiere uns

09261 9643719
E-Mail schreiben
Kontaktformular