Seit 2009 verwenden verschiedene Suchmaschinen (Google, Bing, Yahoo) das Canonical Tag, um einer Suchmaschine anzuzeigen, welche Version einer URL mit gleichem oder sehr ähnlichem Inhalt bevorzugt wird. Die Haupt-URL wird häufig auch als "kanonische URL" bezeichnet. Eine Suchmaschine erkennt, welche URL in den Suchergebnissen angezeigt, d.h. indiziert werden soll, und welche URL das Duplikat ist, wenn eine URL mit demselben Inhalt über den Canonical Tag auf die Haupt-URL verweist. Denn sonst können beide URLs indexiert werden und sich gegenseitig den Rang ablaufen. Das hat zur Folge, dass Google Schwierigkeiten hat zu bestimmen, welche der URLs für das optimierte Keyword gerankt werden sollte. Anders ausgedrückt: Wir sprechen hier von Kanonisierung auf Keyword-Ebene. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Suchmaschinen das Canonical Tag ignorieren, wenn es falsch verwendet wird.
Die Verwendung von kanonischen Tags für die Paginierung ist ein häufiger Fehler. Betrachte das folgende Beispiel für einen mehrseitigen Artikel:
url.com/kategorie-seo/artikelXYZ/page=1
e rl.com/kategorie-seo/artikelXYZ/page=2
Einen kanonischen Link von den Folgeseiten auf die Ausgangsseite zu setzen, ist ein häufiger Fehler. Da die Inhalte der einzelnen Seiten nicht gleich sind, ist dies nicht korrekt. Die Folge ist, dass nur die erste Seite in den Index aufgenommen wird, die anderen Seiten aber nicht. Das kann dazu führen, dass wichtige Inhalte verloren gehen. Setze einen kanonischen Verweis von allen Seiten auf eine einzige URL, unter der der gesamte Artikel zu finden ist. Die Elemente rel="prev" und rel="next" sollten für die Seitennavigation verwendet werden.
Es ist nicht ungewöhnlich, dass in selbst entwickelten Content-Management- oder Shop-Systemen viele Regeln gelten, die dazu führen, dass das Canonical-Tag zweimal oder sogar noch häufiger ausgegeben wird.
Wenn das der Fall ist, ignoriert Google alle Anweisungen und behandelt die Seite so, als hätte sie kein Canonical-Tag!
Stell dir das folgende Szenario vor: Auf einer Website gibt es verschiedene Kategorien, von denen jede mehrere Artikel enthält. Auf jeder Kategorieseite wird immer der aktuellste Artikel angezeigt, so dass der Inhalt des Artikels und der Kategorieseite nahezu identisch sind. Zwischen der Kategorieseite und dem Artikel wurde ein kanonischer Tag eingefügt. Das hat zur Folge, dass die Kategorieseite aus dem Index entfernt wird und nur noch der Artikel zu finden ist. Um dies zu umgehen, sollte auf der Kategorieseite ein selbstreferenzierender kanonischer Link zu dieser Kategorieseite gesetzt werden - oder der kanonische Link sollte ganz weggelassen werden.
Es ist ein leicht zu vermeidender und zu behebender Fehler, den kanonischen Link in den Body einer Webseite zu setzen, anstatt in den Head. Infolgedessen wird er nicht beachtet. Um auf Nummer sicher zu gehen, überprüfe viele Seiten stichprobenartig auf die richtige Position des Canonical-Tags.
Einen einzigen Link auf allen Seiten zu setzen, ist vielleicht der größte Fehler, den du machen kannst, wenn es um Canonicals geht. Normalerweise werden die Domain und die Startseite als kanonisch bezeichnet, wie z.B. href="http://domain.com" link rel="canonical">. Infolgedessen werden alle Seiten außer der Hauptseite aus dem Index entfernt, wodurch der organische Suchverkehr einbricht. Wenn ein fester kanonischer Eintrag in der Vorlage des Content Management Systems vorgenommen wird, wird er auf allen Seiten ausgespielt, was zu diesem Fehler führt. Hier solltest du spezielle Plugins verwenden, die den korrekten kanonischen Link dynamisch auf der Grundlage der angeforderten Seite ausspielen können.
Bei kanonischen Links kannst du das gleiche Problem wie bei Weiterleitungen beobachten: Es entstehen umfangreiche Linkketten. Seite 1 verlinkt über link rel="canonical" href="seite1.html" /> auf Seite 2, Seite 2 über link rel="canonical" href="seite2.html" />, und so weiter. Dadurch sind die Auswirkungen auf das Ranking unklar, ebenso wie der Zweck der kanonischen Ketten. Überprüfe immer, dass das Ziel des kanonischen Links nicht auf einen anderen kanonischen Link verweist.