Ein Alt Text ist eine textuelle Beschreibung innerhalb des HTML Codes, die den Inhalt und die Funktion eines Bildes präzise wiedergibt. Er erscheint als Attribut im img Tag und erfüllt zentrale Aufgaben in der Webentwicklung.

Er macht visuelle Inhalte für Screenreader zugänglich, steigert die Barrierefreiheit für Nutzer mit Sehbeeinträchtigung und verbessert die semantische Erfassbarkeit durch Suchmaschinen. In Fällen, in denen ein Bild nicht angezeigt werden kann, ersetzt der Alt Text die fehlende Darstellung mit relevanter Information.

Besonders im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung fungiert der Alt Text als Schlüsselkomponente für die Sichtbarkeit bildbasierter Inhalte. Die textuelle Semantik dieses Elements verlangt eine präzise, funktional orientierte Wortwahl, die sich am Kontext des Bildes und der Intention der Seite orientiert.

Alt Texte verknüpfen technische Syntax mit linguistischer Klarheit und stehen damit exemplarisch für die Schnittstelle zwischen Accessibility und performanter Webstruktur.

Beeinflussen Alt-Texte die SEO-Performance?

Alt Texte beeinflussen die SEO Performance einer Webseite unmittelbar, da sie es Suchmaschinen ermöglichen, visuelle Inhalte semantisch einzuordnen. Da Crawler keine Bildinformationen visuell erfassen können, fungiert der Alt Text als linguistisches Bindeglied zwischen Bildinhalt und algorithmischer Interpretation.

Durch präzise formulierte, kontextbezogene Beschreibungen mit strategisch platzierten Keywords verbessern Alt Texte die Indexierung in der Bildsuche und tragen zur Sichtbarkeit der gesamten Seite in den organischen Suchergebnissen bei. Besonders im Bereich der Onpage Optimierung gilt der Alt Text als funktionaler Bestandteil einer ganzheitlichen SEO Strategie.

Er unterstützt die Barrierefreiheit, erfüllt eine semantische Brückenfunktion und fördert die Lesbarkeit für Screenreader Nutzer.

Müssen Bilder immer einen Alt-Text haben?

Bilder benötigen nicht ausnahmslos einen Alt Text, doch das HTML Regelwerk verlangt für jedes Bild ein Alt Attribut. Entscheidend ist dabei der funktionale Gehalt des visuellen Elements.

Nur Bilder mit informativem oder interaktivem Charakter sollten mit beschreibendem Alt Text ausgestattet werden, da sie semantische Relevanz für die Nutzererfahrung und die Barrierefreiheit besitzen. Dekorative Grafiken hingegen, die keinen inhaltlichen Beitrag leisten, erhalten ein leeres Alt Attribut, um Screenreader nicht mit irrelevanten Informationen zu überladen.

Ab dem 28. Juni 2025 verschärft das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Deutschland die Anforderungen an digitale Zugänglichkeit und verpflichtet Unternehmen, alle nicht textuellen Inhalte barrierefrei darzustellen. In diesem Kontext gewinnen sinnvolle Alt Texte für funktionale Bilder an rechtlicher und struktureller Bedeutung. Sie bilden ein zentrales Element der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und tragen zur klaren semantischen Erschließung durch assistive Technologien wie Screenreader bei.

Verwendet Google Alt-Texte zur Indexierung von Bildern?

Google verwendet Alt Texte aktiv zur Indexierung von Bildern, da sie essenzielle semantische Hinweise auf den Bildinhalt liefern. Suchmaschinen erfassen visuelle Daten nicht visuell, sondern interpretieren den umgebenden Text und die strukturellen Attribute im HTML Code. Der Alt Text dient dabei als zentrale Informationsquelle für die Google Bildersuche, verbessert die Erfassbarkeit des Bildinhalts und fördert die Sichtbarkeit in den organischen Suchergebnissen.

Präzise formulierte Alt Texte mit thematisch relevanten Begriffen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Bilder in passenden Kontexten erscheinen. Darüber hinaus nutzt Google Alt Texte nicht nur zur Indexierung, sondern auch als potenzielle Quelle für Snippets sowie als Ankertext bei verlinkten Grafiken. Damit besetzen Alt Texte eine doppelte Rolle.

Sie dienen als Beschreibung für Crawler und als sichtbares Element in der Darstellung von Inhalten. Im Zusammenspiel mit weiteren SEO Faktoren stärken sie die strukturelle Lesbarkeit einer Seite und tragen zur ganzheitlichen Auffindbarkeit bei.

Beispiel Alt-Text HTML

Was ist ein guter Alt-Text?

Ein guter Alt Text beschreibt den Bildinhalt präzise, spezifisch und ohne subjektive Wertung. Er vermittelt die zentrale Information des Bildes in klarer, neutraler Sprache und bleibt dabei sprachlich kompakt. Ziel ist nicht die ausschmückende Darstellung, sondern die funktionale Übertragung des visuellen Kontexts in eine textbasierte Form, die sowohl Screenreadern als auch Suchmaschinen zugutekommt.

Relevante Keywords dürfen eingesetzt werden, wenn sie semantisch passen und den inhaltlichen Fokus des Bildes authentisch widerspiegeln. Ein guter Alt Text verzichtet auf Phrasen wie „Bild von“ oder emotionale Adjektive, die keinen Informationswert liefern. Stattdessen richtet er sich nach dem Zweck des Bildes im Seitenkontext und konzentriert sich auf das Wesentliche.

In Kombination mit einer sauberen HTML Struktur unterstützt er die Zugänglichkeit, fördert die Indexierung und verbessert die Nutzererfahrung im Sinne barrierefreier, nutzerzentrierter Webgestaltung.

Schritte zur Erstellung eines guten Alt Textes

  • Erfasse die zentrale Aussage oder Funktion des Bildes.
  • Formuliere eine knappe, aber vollständige Beschreibung.
  • Nutze eine neutrale, objektive Sprache ohne Wertung.
  • Vermeide Floskeln wie „Foto von“, „Grafik zeigt“ oder „Bild enthält“.
  • Füge relevante Keywords ein, sofern sie sinnvoll und kontextbezogen sind.
  • Achte auf den Seitenkontext und die semantische Relevanz des Bildes.
  • Verzichte bei rein dekorativen Bildern auf inhaltliche Alt Texte und verwende ein leeres Alt Attribut.
  • Halte die Textlänge im Idealfall unter 125 Zeichen.

Was empfiehlt die W3C für den Umgang mit Alt-Text?

Die W3C empfiehlt, jedem Bild ein Alt Attribut zuzuweisen und den Alt Text so zu formulieren, dass er die Funktion und den inhaltlichen Kontext prägnant widerspiegelt. Dabei unterscheidet die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) zwischen funktionalen und dekorativen Elementen.

Für bedeutungstragende Bilder soll der Alt Text den Zweck des Bildes sprachlich einfangen, angepasst an die semantische Einbettung in den Seitenkontext. Bei rein dekorativen Grafiken hingegen wird ein leeres Alt Attribut vorgesehen, damit Screenreader diese auslassen und Nutzer mit assistiven Technologien nicht ablenken.

Die W3C legt besonderen Wert auf Kürze, Klarheit und Relevanz. Alt Texte sollen aussagekräftig sein, unnötige Phrasen vermeiden und sich auf das Wesentliche konzentrieren. Für komplexe Darstellungen wie Diagramme empfiehlt sich eine knappe Alt Angabe mit Verlinkung auf eine ausführlichere Beschreibung. Ziel ist eine barrierefreie, kontextbezogene Kommunikation, die sowohl technische Standards erfüllt als auch die Nutzererfahrung verbessert.

Welche Rolle spielt Alt-Text für die Barrierefreiheit von Webseiten?

Alt Text übernimmt eine Schlüsselrolle für die Barrierefreiheit von Webseiten, da er blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, den visuellen Gehalt von Bildern über Screenreader auditiv wahrzunehmen.

In seiner Funktion als Bindeglied übersetzt der Alt Text nicht sichtbare Informationen in zugängliche Sprache und sichert damit die digitale Teilhabe für alle Nutzergruppen. Ohne diese textuelle Beschreibung bleiben Bildinhalte für assistive Technologien unzugänglich, was nicht nur die Nutzererfahrung beeinträchtigt, sondern auch gegen gesetzliche Vorgaben wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und die Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV) verstößt.

Der Alt Text ist damit kein optionales Element, sondern eine verpflichtende Komponente barrierefreier Webgestaltung. Er trägt zur digitalen Inklusion bei, indem er nicht textuelle Inhalte in eine lesbare und verständliche Form überführt, die die strukturelle Zugänglichkeit einer Webseite wesentlich bestimmt.

Was ist der Unterschied zwischen „Alt-Tag“ und „Alt-Attribut“?

Der Unterschied zwischen Alt Tag und Alt Attribut liegt in der korrekten technischen Bezeichnung. Alt Tag ist umgangssprachlich, während Alt Attribut die präzise HTML Terminologie darstellt. In der Webentwicklung beschreibt ein Tag das vollständige Element, etwa den img Tag zur Einbindung eines Bildes.

Das Alt Attribut hingegen ist eine Eigenschaft dieses Elements und überträgt den Alternativtext, der den Bildinhalt sprachlich beschreibt. Diese Beschreibung wird innerhalb des img Tags zugewiesen und dient sowohl der Barrierefreiheit als auch der Strukturierung für Suchmaschinen. Obwohl beide Begriffe im Alltag oft gleichbedeutend verwendet werden, bezeichnet nur das Alt Attribut tatsächlich die programmatische Funktion zur Ergänzung von Bildinformationen.

Es trägt zur Zugänglichkeit bei, indem es Screenreadern eine sprachlich fassbare Alternative liefert, und ist Bestandteil einer standardkonformen HTML Syntax.

Inhalt