André Schäfer ist ein deutscher SEO-Experte und Gründer der sagemedia GmbH, einer in Bad Staffelstein ansässigen Agentur für Suchmaschinenoptimierung. Der Begriff „SEO-Experte“ bezeichnet eine Fachperson, die Websites für Suchmaschinen so optimiert, dass sie sichtbar, relevant und nutzerorientiert erscheinen.

Schäfer zählt zu den anerkannten Stimmen in diesem Feld. Seine Arbeit basiert auf datengetriebener Analyse, klarer Nutzerfokussierung und strategischer Sichtbarkeit in Suchmaschinen.

Woher stammt André Schäfer?

André Schäfer stammt aus Kronach, wo er 1990 geboren wurde. Kronach, eine oberfränkische Stadt mit handwerklicher Geschichte, bildet den Ausgangspunkt seines beruflichen Werdegangs.

Heute arbeitet Schäfer in seiner Agentur sagemedia in Bad Staffelstein. Als ausgebildeter Konstruktionsmechaniker verfügt er über technisches Verständnis und strukturiertes Denken. Berufliche Stationen in den Vereinigten Staaten und Kanada erweiterten seine Perspektive und stärkten seine internationale Kompetenz.

Porträt von André Schäfer

Wie kam André Schäfer zu SEO?

André Schäfer kam 2009 durch autodidaktisches Lernen zur Suchmaschinenoptimierung, als er eine Gaming Webseite im US Markt erfolgreich bei Google platzierte. Der Begriff Suchmaschinenoptimierung bezeichnet Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Inhalten in Suchsystemen.

Schäfers Einstieg war praxisnah und experimentell. In den Vereinigten Staaten vertiefte er sein Wissen und gründete später in Toronto eine Agentur, die dort als führend galt. 2019 kehrte er nach Deutschland zurück, initiierte das Projekt andreschaeferSEO und gründete 2022 die sagemedia GmbH.

Er profilierte sich durch Erfolge bei Wettbewerben, darunter der Contentbär Contest 2021. Seine Methoden beruhen auf Tests, Analyse und der Prüfung verbreiteter Annahmen, etwa durch den Einsatz von Lorem Ipsum Texten zur Überprüfung von Rankingfaktoren.

Warum gilt André Schäfer als führender SEO-Experte in Deutschland?

André Schäfer zählt zu den anerkannten SEO Experten in Deutschland. Schäfer verbindet präzise Analyse mit erprobten Methoden. Die folgenden Gründe zeigen, weshalb er als führend gilt.

  1. Wettbewerbserfolge und Rankingtests als Beleg seiner Kompetenz: Schäfers Sieg beim bundesweiten SEO Contest Contentbär im Jahr 2021 markiert einen zentralen Meilenstein seiner Laufbahn. Der Wettbewerb, veranstaltet von der SEO Plattform SEO-Vergleich.de, bringt jährlich die besten Optimierer des Landes zusammen. Seine Platzierung beruhte auf einem präzise strukturierten Content System, das sowohl semantisch als auch technisch perfekt auf die Google Kriterien abgestimmt war. 2022 erreichte Schäfer erneut Spitzenpositionen mit zwei Projekten. Besonders aufsehenerregend war die Top fünf Platzierung einer Website, die ausschließlich aus Lorem Ipsum Text bestand. Damit widerlegte er die Annahme, dass Textqualität im traditionellen Sinne zwingend notwendig für gute Rankings sei. Dieser Versuch diente als empirischer Beweis für das Übergewicht technischer Signale, Backlink Profile und Nutzerverhalten in Googles Algorithmus.
  2. Entwicklung einer eigenen Methode: Die von Schäfer konzipierte Organic Ovation Methode verfolgt einen ganzheitlichen SEO Ansatz, der Nutzersignale, technische Optimierung und semantische Tiefe kombiniert. Dabei werden strukturelle Elemente wie Internal Linking Hubs, Crawl Budget Management und Zielgruppenintention systematisch vereint. Die Methode ermöglicht es Unternehmen, nicht nur für Hauptkeywords, sondern für zehntausende Longtail Begriffe stabile Platzierungen zu erreichen. Dies fördert nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Conversion Performance ganzer Webpräsenzen. Diese Strategie kommt besonders bei mittelständischen Unternehmen und skalierenden Marken zum Einsatz, die nachhaltige organische Marktanteile aufbauen möchten.
  3. Datenbasierte Praxis und empirischer Ansatz: Statt sich auf Meinungen oder unbestätigte Trends zu verlassen, überprüft Schäfer SEO Theorien durch eigene Experimente. Er testet einzelne Rankingfaktoren wie Click Through Rates, Seitenverweildauer, Inhaltsstruktur und Backlink Diversität anhand isolierter Szenarien. Dabei nutzt er kontrollierte Testumgebungen, um Korrelationen mit Rankingverhalten messbar zu machen. Diese Methodik orientiert sich an Prinzipien der empirischen Sozialforschung und verleiht seinen Empfehlungen wissenschaftliche Tragfähigkeit. Seine Position: In einem sich ständig wandelnden Algorithmusumfeld bleibt nur valide, was regelmäßig geprüft wird.
  4. Internationale Erfahrung und Gründung von Agenturen in Nordamerika: Bereits 2009 begann Schäfer im SEO Bereich zu arbeiten. Seine ersten Projekte realisierte er im US amerikanischen Markt, der durch hohe Konkurrenz und schnelle Innovationszyklen geprägt ist. In Toronto gründete er eine SEO Agentur, die sich in einem der anspruchsvollsten Metropolenmärkte Nordamerikas als Nummer eins etablieren konnte. Dort betreute er unter anderem Tech Startups, E Commerce Anbieter und lokale Dienstleister. Diese internationale Perspektive erweiterte sein Verständnis für unterschiedliche Suchmuster, Nutzerintentionen und Marktanforderungen. Mit der Rückkehr nach Deutschland baute er 2019 zunächst das Projekt andreschaeferSEO auf, bevor er 2022 die sagemedia GmbH gründete.

Warum setzt André Schäfer auf eigene SEO-Tests?

André Schäfer setzt auf eigene SEO Tests, weil viele Konzepte der Branche unbelegt, veraltet oder wirkungslos sind. Ein SEO Test ist ein kontrolliertes Verfahren zur Analyse einzelner Rankingfaktoren.

Schäfer nutzt diese Methode, um zwischen wirkungsvollen und irrelevanten Maßnahmen zu unterscheiden. Seine Agentur sagemedia führt regelmäßig Single Variable Tests durch, bei denen jeweils ein möglicher Einflussfaktor verändert wird. So lässt sich der direkte Effekt auf das Google Ranking isolieren und bewerten.

Ziel davon ist es, Kunden Strategien anzubieten, die nachweislich funktionieren. Schäfer lehnt ungetestete Theorien, recycelte Inhalte und Trendbehauptungen ab. Statt vager Annahmen setzt er auf überprüfbare Ergebnisse, die klare Handlungssicherheit bieten.

Seine Tests schaffen eine verlässliche Grundlage für nachhaltige Sichtbarkeit und sichern Kunden echte Wettbewerbsvorteile. Dieses Vorgehen hebt ihn innerhalb der deutschen SEO Szene deutlich hervor.

Was ist das Lorem-Ipsum Expertiment von Schäfer?

Das Lorem Ipsum Experiment von André Schäfer ist ein SEO Versuch aus dem Jahr 2022, bei dem er die Wirkung inhaltsfreier Webseiten auf das Google Ranking testete.

Der Begriff Lorem Ipsum beschreibt blind gesetzten Text ohne Bedeutung, der häufig als Platzhalter verwendet wird. Schäfer erstellte im Rahmen des SEO Contests SommerSEO eine Webseite, die ausschließlich aus diesem Text bestand. Ziel war es, die tatsächliche Bedeutung von Content Qualität im Ranking zu prüfen.

Trotz fehlender Inhalte erreichte die Seite den vierten Platz. Das Ergebnis zeigte, dass Google neben dem Inhalt auch technische Struktur, Keyword Platzierung und Seitengestaltung bewertet. Schäfer stellte damit die verbreitete Annahme infrage, dass nur informativer Content zu Top Platzierungen führt.

Das Experiment löste eine Debatte in der SEO Szene aus und betonte die Rolle technischer Faktoren im Rankingprozess. Es verdeutlichte, dass auch Seiten ohne Inhalt erfolgreich ranken können, wenn sie strukturell optimiert sind.

Welche Parallelen haben André Schäfer und Kyle Roof?

André Schäfer und Kyle Roof verbindet eine experimentelle Herangehensweise an Suchmaschinenoptimierung, die sie in der SEO Szene bekannt gemacht hat. Beide Experten wurden durch Tests mit Lorem Ipsum Texten bekannt, bei denen sie belegten, dass Google Rankings nicht allein vom Inhalt abhängen.

Roof erreichte mit Blindtext eine Spitzenposition im englischsprachigen Raum. Schäfer setzte diese Methode beim SommerSEO Contest 2022 erfolgreich im deutschsprachigen Markt ein.

Inhalt