Auch dieses Jahr hat der Veranstalter SEO-Vergleich.de wieder den deutschlandweiten SEO (Suchmaschinenoptimierung) Contest in's Leben gerufen. Im Jahr 2020 konnten wir durch die verspätete Teilnahme einen Platz innerhalb der Top 15 ergattern.
...doch dieses Jahr hatten wir uns vorbereitet.
...und trotzdem den Termin um ein paar Tage verschlafen. Shit happens.
Bei einem SEO Contest geht es darum, innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens, eine Webseite an der Spitze der Suchmaschine (in diesem Fall Platzhirsch: Google) zu positionieren. Diverse Maßnahmen im Bereich der OnPage- (dt. "auf/an der Webseite selbst"), OffPage- (dt. " Faktoren außerhalb der eigenen Webseite") und technischer Optimierung verhelfen zu einem besseren Ranking (dt. Position) in der Suchmaschine.
Gewonnen hat derjenige, der nach drei Stichtagen, die meisten Punkte gesammelt hat. Die Punkte wurden an den Stichtagen auf Basis der jeweiligen Position vergeben.
Der Suchbegriff Contentbär, den sich der Veranstalter SEO-Vergleich ausgedacht hat, ist frei erfunden. Bis zum Start des Wettbewerbes gab es dazu in Google noch keine Suchanfragen und keine Informationen zum Wort Contentbär.
Dank seovergleich.de konnten sich nun Agenturen und erstmalig auch SEO Interessierte in ganz Deutschland kreative Umsetzungen dazu überlegen, um mit dem Begriff Contentbär und ihrer Seite möglichst weit oben in den Google-Rankings zu landen.
Auf den ersten Blick scheint so ein SEO Contest ziemlich verrückt: Zahlreiche Agenturen und SEO Interessierte aus ganz Deutschland optimieren ihre Seite auf einen ausgedachten Suchbegriff. Für Außenstehende abstrus, für SEO-Experten jedoch eine Möglichkeit, sich zu beweisen.
Auch, wenn hier der Spaß im Vordergrund steht, können sie ihre Expertise zeigen und sich für den Begriff Contentbär nicht nur eine Spitzenplatzierung bei Google erkämpfen, sondern auch noch tolle Preise absahnen.
Vielleicht kennst Du das ja selbst - Wasserschaden. Was tust Du? In den wenigsten Fällen suchen betroffene Personen erst einmal das Telefonbuch, welches im Schrank von 1990, mit einem Staubteppich bedeckt, liegt.
Heute wird ganz modern das Smartphone gezückt und gegoogelt oder die Sprachsuche genutzt (übrigens auch Google). Ja Du liegst richtig, Google verfolgt uns. Google ist überall.
Falls Du Laie bist: Sei froh, dass Du nicht weißt, was Google alles trackt (dt. "nachverfolgt"). Ob Du Deine Zustimmung gibts oder nicht, interessiert den Giganten recht herzlich wenig.
Back to Business!
Lokale, nationale oder sogar internationale Unternehmen können dadurch Ihre Sichtbarkeit und Reichweite steigern. Durch eine ordentliche Optimierung (und Geduld!) werden Anfragen generiert und somit auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene Kunden gewonnen - während Du zusätzlich Deine Credibility (dt. Glaubwürdigkeit) steigerst.
... Du erinnerst Dich an meinen Satz oberhalb? Reminder: Google hat (fast) immer Recht.
Wer in Google weit oben positioniert ist, genießt mehr Vertrauen. "Das Unternehmen muss gut sein, es wird von Google vorgeschlagen", trifft den Nagel auf den Kopf.
Für jeden Suchbegriff liegt ein monatliches Suchvolumina vor. Diese monatlichen Suchanfragen können SEO Dienstleister mit professionellen Tools aufdecken. Selbst die hässlichste Webseite auf Position 1 für ein monatliches Suchvolumen zwischen 200-1.500 generiert dadurch Anfragen. Es ist schlichtweg unmöglich für einen Suchbegriff, mit einer guten Anzahl von monatlichen Suchabfragen plus einer Top Position, keine Anfragen zu generieren.
Viele lokale, nationale und internationale Unternehmen bedienen sich dieser Möglichkeit. Selbst der Online Shop bei dem Du wahrscheinlich regelmäßig übers Smartphone bestellst, bedient sich dieser Möglichkeit. SEO ist zum jetzigen Zeitpunkt bei vielen großen Online Marketern als "Meisterdisziplin" gebranntmarkt - was wiederum daran liegen könnte, dass SEO niemals wirklich gemeistert werden kann, denn Google veröffentlicht regelmäßig Algorithmus Updates welche das Spiel verändern.
In diesem Jahr legten wir unser Augenmerk besonders auf eine ausgeklügelte Backlinkstrategie, kreativen, lustigen Content und zahlreiche interessante innovative Strategien, um mit unserer Suchmaschinenoptimierung zu überzeugen. Der Contentbär SEO Contest bot uns die Möglichkeit, einige neue Strategien zu testen, ein paar verrückte Dinge im Bereich der Suchmaschinenoptimierung auszuprobieren und natürlich die Konkurrenz mit ihren Strategien zu analysieren und unsere Seite anhand der gewonnen Informationen zu optimieren.
Wir haben gewonnen, weil wir tief in die internationale Szene vernetzt sind (Amerika). Durch die mehr als 8 jährige Erfahrung und unser Netzwerk aus Spezialisten konnten wir eine Strategie entwickeln, mit der wir die großen Agenturen wie Sumax, SEO Küche und Semtrix ausstechen konnten. Unsere Strategie basierte auf das Verständnis verschiedener publizierter Google Patente. Dadurch konnten wir einfach mehr Faktoren als die Favoriten „bespielen“ und unsere Webseite wurde (trotz weniger Autorität im Vergleich zu den großen Agenturen) als relevanter eingestuft. In Kombination mit einer ausgeklügelten Backlinkstrategie konnten wir uns gegen die starke Konkurrenz durchsetzen und am finalen Stichtag mit 9,4 Punkten von 10 den ersten Platz belegen.