Kontakt

OnPage Optimierung

OnPage Optimierung und Definition
OnPage-Optimierung, auch bekannt als OnSite-SEO, bezieht sich auf alle Praktiken, die den Inhalt einer Webseite beeinflussen, um ihr Suchmaschinenranking zu verbessern. Dazu gehören Aspekte wie die Gestaltung des Inhalts, die Keyword-Dichte, Header-Tags, Metadaten usw.
Mehr erfahren
OnPage-Optimierung, auch bekannt als On-Site-SEO, bezieht sich auf alle Praktiken, die den Inhalt einer Webseite beeinflussen, um ihr Suchmaschinenranking zu verbessern. Dazu gehören Aspekte wie die Gestaltung des Inhalts, die Keyword-Dichte, Header-Tags, Metadaten usw. Ziel der Onpage-Optimierung ist es, deine Website in den Suchmaschinen besser sichtbar zu machen, indem du Best Practices für das Schreiben von Webseiten befolgst, damit sie von den Suchmaschinen leicht gecrawlt und indexiert werden können.

Dies kann zu einer höheren Platzierung für relevante Schlüsselwörter führen, was wiederum zu einem Anstieg des Traffics von den Suchmaschinen oder anderen Websites führt, die auf deine Website oder deinen Blogbeitrag verlinken. Das ultimative Ziel dieser Strategie ist die Generierung von Leads durch eine erhöhte Sichtbarkeit im Internet. In Artikel sprechen wir über wichtige Bestandteile der OnPage Optimierung.

Was ist OnPage-Optimierung und was bedeutet sie?

OnPage bedeutet jede Aktion, die du vor Ort durchführen kannst. Das ist wichtig, denn es bedeutet, dass du dich bei der Onpage-Optimierung nicht um Linkbuilding-Kampagnen oder Social Media Promotion kümmern musst. Stattdessen sind deine Ziele bei der OnPage-Optimierung ganz einfach: Du musst wertvolle und ansprechende Inhalte für deine Zielgruppe bereitstellen und dafür sorgen, dass die Suchmaschine dies mit der richtigen Codierung versteht. Im Gegensatz zur Onsite-Optimierung bezieht sich die Onpage-Optimierung nur auf die SEO-Faktoren, die du auf deiner Website oder deinem Blog kontrollierst und verwaltest, wie z. B.:
    - Die HTML-Tags, die du in deinem Inhalt verwendest
    - Zusätzliche Javascript- und CSS-Dateien
    - Website-Linkstrukturen und Navigationssysteme

Was fällt unter OnPage-Optimierung?

Google wertet Millionen von Websites aus und vergleicht sie miteinander. Um deine Website von anderen abzuheben und von besseren Suchmaschinenpositionen zu profitieren, muss deine Website besser optimiert sein (OnPage) als die deiner Konkurrenten. Google hat erklärt, dass OnPage-Optimierung ein Ranking-Faktor ist und dass du das Ranking beeinflussen kannst, indem du feststellst, wie relevant deine Inhalte für den vom Nutzer eingegebenen Suchbegriff sind. Wenn eine Website die grundlegenden OnPage-Anforderungen (die von der Suchmaschine festgelegt wurden) nicht erfüllt, beeinträchtigt dies die Qualität des Inhalts. Wenn dein Inhalt nicht gut genug ist, verschwendest du Zeit und Geld für andere SEO-Aktivitäten, die nicht zu besseren Platzierungen führen werden.

Wichtige Elemente einer guten OnPage-Optimierung


Bei der OnPage-Optimierung spielen viele Faktoren eine wichtige Rolle. Allerdings geben Google und Co. nur einige dieser Faktoren offiziell bekannt. Auf dieser Seite listen wir die wichtigsten Faktoren auf und geben dir eine Vorstellung davon, was sie bedeuten. Wichtig: Die folgenden Angaben beruhen ausschließlich auf unseren eigenen Erfahrungen und wir erheben keinesfalls den Anspruch, dass sie zu 100 % korrekt sind, was ihre Bedeutung und Auswirkungen angeht!

Gründe warum man eine OnPage-Optimierung durchführen sollte

Einer der wichtigsten Aspekte der OnPage-Optimierung ist die Verwendung der richtigen Keywords. Ein Keyword enthält relevante Informationen für Google. Schlüsselwörter sind aber auch die Begriffe, die Menschen verwenden, wenn sie online nach Informationen suchen. Wenn du diese Schlüsselwörter in deinen Inhalt einbaust, machst du es den Suchmaschinen leichter zu verstehen, worum es auf deiner Seite geht. Das kann zu einer höheren Platzierung deiner Website und zu mehr Besucherzahlen in den Suchmaschinen führen.

Aber wie findest du heraus, welche Schlüsselwörter du verwenden solltest? Eine Möglichkeit ist, mit Hilfe von Keyword-Recherche-Tools wie dem Google Adwords Keyword-Planer herauszufinden, welche die wichtigsten Keywords sind. Dann kannst du diese Schlüsselwörter in deinem Inhalt verwenden, um deine Chancen auf eine höhere Platzierung in den Suchergebnissen zu erhöhen.

Eine andere Möglichkeit, um herauszufinden, welche Keywords du verwenden solltest, ist herauszufinden, nach welchen Begriffen deine Zielgruppe sucht. Das kannst du durch eine Kombination aus A/B-Tests, Umfragen und der Überwachung der Suchanfragen auf deiner Website mit Google Analytics und der Googles Search Console erreichen. Die Webmaster Tools von Google decken eine Reihe von interessanten Daten auf. Generell ist es gut, Keywords so natürlich wie möglich zu verwenden. Eine gute Keyword Recherche beinhaltet LSI Keywords. So deckst du alle interessanten Keywords auf der jeweiligen Seite ab.

Ein weiteres kontroverses Thema ist die Keyword-Dichte. Die Theorie besagt, dass das Keyword mehrmals wiederholt werden sollte. Laut Google wird ein Inhalt mit einer niedrigen Keyword-Dichte als schwach und weniger relevant angesehen als ein Inhalt mit einer hohen Keyword-Dichte. Viele Menschen glauben jedoch, dass eine so hohe Häufigkeit die Lesbarkeit beeinträchtigen und das Lesetempo verlangsamen kann.

Unserer Erfahrung nach spielt die Keyword-Dichte in Phase zwei der Onpage-Optimierung eine Rolle. Das bedeutet, dass die Keyword-Dichte am Anfang nicht zu sehr beachtet werden sollte, aber du kannst das Ranking beeinflussen, indem du bestimmte Keywords häufiger verwendest als andere.

OnPage Optimierung: Keywords

Meta-Tags sind Markierungen im HTML-Code deiner Webseite. Sie speichern Informationen über den Inhalt deiner Website. Es gibt verschiedene Arten von Meta-Tags. Einer davon ist der Schlüsselwort-Tag, der den Suchmaschinen hilft, zu bestimmen, für welche Schlüsselwörter sie dich einstufen sollen.

Obwohl Google die Meta-Keyword-Tags nicht mehr in seinem Ranking-Algorithmus verwendet (laut Google), schadet es nicht, sie auf deiner Website zu haben.

Die folgenden Meta Tags können vor Ort beeinflusst werden:

Meta Titel Tags: Der wichtigste Meta-Tag ist der Title. Der optimale Title einer Webseite sollte prägnant und beschreibend sein. Wenn du nach dem Begriff OnPage Optimierung suchen würdest, wäre es sinnvoll, diesen Titel in deinen Meta-Tags zu verwenden, meinst du nicht?

Meta Descriptions: Eine Meta Description wird als Snippet verwendet, das einen klaren und präzisen Überblick über den Inhalt deiner Website gibt.

Es gibt noch weitere Tags wie den Meta-Robots-Tag, mit dem du Suchmaschinen anweisen kannst, bestimmte Seiten nicht zu indizieren. Das kann zum Beispiel nützlich sein, wenn du einen Online-Shop betreibst, in dem bestimmte Produkte nicht indexiert werden sollen.

Canonical Tags: Ein weiteres Tag das du verwenden kannst ist das Canonical Tag, dass Suchmaschinen dabei hilft, zwischen verschiedenen URLs zu unterscheiden, die als eine behandelt werden sollen oder müssen. Das Problem mit mehreren Seiten, die auf eine Seite verweisen, wird als "doppelter Inhalt" bezeichnet und führt oft zu schlechteren Platzierungen.

Nicht alle Meta-Tags werden von der Suchmaschine berücksichtigt, manche sind für das Ranking wichtiger, manche weniger wichtig. Deshalb solltest du dich nicht nur auf alle Meta-Tags konzentrieren, die es gibt. Achte darauf, die wichtigsten Tags einzubauen, und verbringe dann deine restliche Zeit damit, hochwertige Inhalte für Menschen zu erstellen, in erster Linie!

OnPage Optimierung: Meta-Tags

Suchmaschinen mögen strukturierte Inhalte. Mit HTML kannst du Videos und Bilder in deine Website einbinden. Vergiss nicht, dass die Suchmaschinen multimediale Inhalte lieben. Auf diese Weise können sie deine Inhalte viel leichter bewerten.

Formatierung & Benutzerfreundlichkeit


Eine strukturierte Formatierung hilft den Suchmaschinen, besser zu verstehen, worum es auf deiner Seite geht. Du solltest auch berücksichtigen, dass die Besucher deiner Website Menschen und keine Bots sind. Der Text auf Webseiten sollte klar und prägnant sein. Die Optimierung von Texten sollte auf Basis von professionellen Tools stattfinden, da diese Optimierung als eine der wichtigsten Bestandteile der OnPageoptimierung gilt. Kostenlose Tools bieten meist nicht den gleichen Umfang wie paid Versionen. Die wichtigsten Bestandteile des Content sind die sogenannten Clusters, welche die komplette Website betreffen.

HTML-Elemente ermöglichen dir auch die Verwendung von H1- und H2-Tags, mit denen du einen Abschnitt deiner Seite kennzeichnen kannst. Verwende diese Tags, um deinen Inhalt zu strukturieren und deinen Besuchern zu helfen, durch deine Seite zu navigieren. Tests haben ergeben, dass der H1-Tag ein wichtiger Onpage-Seo-Faktor ist, also solltest du dieses Element einbauen.

Eine weitere kontrovers diskutierte Strategie ist die Formatierung von Inhalten mit bold, list oder strong Elementen. Laut Google hat die Verwendung dieser Elemente auf deiner Seite keinen direkten Einfluss auf das Ranking. Es kann jedoch eine gute Praxis sein, um wichtige Wörter / Sätze für den Nutzer hervorzuheben.

HTML als OnSite Faktor

Content is King! Dieses alte Sprichwort gilt auch für die Onsite Optimierung. Du kannst deinen Code bis zum Mond optimieren, aber wenn dein Inhalt schlecht ist, wirst du keine guten Platzierungen bekommen. Es ist immer besser, zuerst gute Inhalte zu erstellen und sie danach zu optimieren, als beides auf einmal zu tun. Menschen wollen etwas über Themen lernen! Google ist eine Frage- und Antwortmaschine und du solltest Antworten auf die wichtigsten Fragen (Schlüsselwörter) liefern.

Duplizierter Inhalt ist eines der größten SEO-Probleme. Sie führen zu Verwirrung und erschweren es den Suchmaschinen zu bestimmen, welche Inhalte wo rangieren sollten. Doppelte Inhalte können auch das Ranking deiner Website negativ beeinflussen.

Der beste Weg, um Duplicate Content zu vermeiden, ist, einzigartige Inhalte zu schreiben, die für deine Leser/innen nützlich sind. Google liebt unique Content. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, hochwertige Inhalte zu veröffentlichen. Du kannst Artikel, Videos oder Infografiken veröffentlichen. Übertreibe es aber nicht! Suchmaschinen belohnen eher die Konsistenz als die Veröffentlichung von mehr Inhalten. Ganz wichtig: Duplicate Content vermeiden!

OnPage Optimierung: Inhalt (Content)

Die interne Verlinkungsstruktur deiner Website ist ebenfalls ein sehr wichtiger Faktor für die Onpage-Optimierung. Weshalb interne Verlinkungen für SEO so wichtig sind, erfährst du im weiteren Verlauf des Artikeln. Du solltest Schlüsselwörter als Ankertext verwenden und auf verwandte Inhalte innerhalb deiner eigenen Website verlinken. In der Vergangenheit führte die Verlinkung von deiner Website aus oft zu schlechteren Rankings. Das ist aber nicht mehr unbedingt der Fall!

Behalte die User-Journey im Hinterkopf, wenn du eine gute Struktur für die interne Verlinkung entwirfst. Die Nutzer/innen wollen durch das Web und deine Website navigieren und die Links sollten sie zu interessanten und nützlichen Zielen führen.

Interner Link Juice ist der Fluss von Link Equity von einer Seite einer Website zu einer anderen. Je mehr interne Links eine Seite hat, desto mehr internen Link Juice hat sie. Interne Links sind wichtig für die Onpage-Optimierung, weil sie den Suchmaschinen helfen, die Struktur deiner Website besser zu verstehen. Außerdem helfen sie den Besuchern, sich auf deiner Website zurechtzufinden. Durch einer sinnvollen internen Verlinkung kannst du die Rankings deiner Webseite zusätzlich steigern.

Eine der besten Möglichkeiten, den internen Link Juice einer Seite zu erhöhen, ist die Verwendung von Schlüsselwörtern als Ankertext. Du solltest auch verwandte Schlüsselwörter verwenden, wenn du zu anderen Seiten auf deiner Website verlinkst. Das hilft den Suchmaschinen, die Beziehung zwischen den Seiten auf deiner Website besser zu verstehen.

Eine weitere Möglichkeit, den internen Link Juice einer Seite zu erhöhen, ist die Verwendung relevanter Backlinks. Backlinks sind Links von anderen Websites, die auf deine Website verweisen. Je mehr hochwertige Backlinks du hast, desto höher wird deine Seite für relevante Suchbegriffe ranken. Hierbei spricht man auch von Backlink Aufbau. In diesem Artikel werden wir nicht gezielt auf Backlinks von externen Seiten zu sprechen kommen, und welche Rolle diese bei der SEO Optimierung spielen.

Interne Verlinkungsstruktur

Wie schnell die durchschnittliche Ladezeit einer Website ist, kann einen Einfluss auf das Ranking haben. Wenn deine Seite ungewöhnlich lange zum Laden braucht, wird sie dafür abgestraft oder nicht so hoch gerankt. Achte darauf, dass du optimierte Bilder und andere Assets auf deiner Website verwendest. Je weniger HTTP-Anfragen der Browser eines Nutzers stellen muss, desto schneller ist das Erlebnis – was wiederum in besseren Rankings resultiert.

Eine weitere Möglichkeit, die Ladezeit zu verkürzen, ist die Komprimierung von CSS, HTML und Javascript. Das spart Bytes und ist sehr einfach zu bewerkstelligen. Achte nur darauf, dass du nicht alle Inhalte deiner Website auf einmal komprimierst. Teste die Änderungen und beobachte die Seitengeschwindigkeit, bevor du den neuen Code einführst.

Du kannst die Ladezeiten deiner Website in Google PageSpeed Insights oder GTmetrix messen. Diese Tools geben dir Werte für die mobile und die Desktop-Performance, damit du sie verbessern kannst. Durch schnelle Ladezeiten reduziert du unter anderem auch die Absprungrate der Nutzer.

Website-Geschwindigkeit (Pagespeed Optimierung)

Eine gute Website Struktur zeigt den Suchmaschinen, worum es auf den verschiedenen Seiten deiner Website geht und wie sie zueinander in Beziehung stehen. Bei einer gut strukturierten Website führen alle internen Links die Nutzer/innen tiefer in die Website hinein und nicht auf die Startseite, wo sie eigentlich hinwollen. Die Seitenstruktur kann auch Suchmaschinen helfen, die Relevanz einer Seite besser zu verstehen. Suchmaschinen können einzelne Programmiersprachen, Dateien oder Seitenelemente nicht oder nur unzureichend crawlen. Google hat zum Beispiel immer wieder Probleme, AJAX und JavaScript zu lesen.

Interne Links in HTML-Dokumenten bilden die Linkstruktur einer Website und können Suchmaschinen dabei helfen zu verstehen, wie die Seiten miteinander verbunden sind. Eine gute Website-Struktur verbessert die Crawl-Rate der Suchmaschinen-Bots, verringert die Absprungrate deiner Website und erhöht die Verweildauer auf der Website (wenn sie richtig umgesetzt wird). Website-Betreiber sollten eine Seite so aufbauen, dass Suchmaschinen auf alle gewünschten Inhalte zugreifen und auch feststellen können, worum es auf den einzelnen Seiten geht. Das Navigationssystem (interne Links) einer Website sollte sowohl für Suchmaschinen als auch für Menschen verständlich und vorhersehbar sein.

Logische Struktur und Crawl-Tiefe


Hier geht es darum, Menüs und Untermenüs sorgfältig in einer logischen Website-Architektur zu strukturieren, die nicht zu viele Ebenen umfasst (idealerweise nicht mehr als 2 - 4). Das hilft dem Google-Bot, die Seite schneller zu crawlen, während er gleichzeitig den Inhalt jeder Seite genau bestimmen kann.

Mobile-freundliche Website


Das bedeutet, dass der Inhalt und das Layout einer Website für mobile Geräte angepasst werden. Bei der Google Mobile-First-Indexierung ist es wichtig, dass die mobile Seite einer Website gut angepasst, einfach zu bedienen und benutzerfreundlich ist. Ein gutes mobiles Erlebnis erhöht die Sichtbarkeit der Website in den Google-Suchergebnissen, ein schlechtes hingegen verringert sie.

Website-Struktur

Die Ziele der OnPage Optimierung sind klar. Sie ist die Grundlage für alle weiteren SEO Maßnahmen. Ohne sie wirst du nie die Möglichkeit haben, an deinen anderen Seiten zu arbeiten oder eine Strategie zu entwickeln, die den Umsatz steigert. Die obigen Informationen sollten hilfreich sein, um zu verstehen, welche Strategien in diese Kategorie fallen und wie sie durchgeführt werden können.
Zum Kontaktformular

Fazit zur OnPage Optimierung und Definition

Häufig gestellte Fragen

Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es darum, eine Webseite an die Algorithmus Kriterien der Google Suche anzupassen, damit diese eine bessere Platzierung in den Suchresultaten erhält.
Die Webseite sollte technisch und inhaltlich so optimiert werden, dass sie den Nutzern die exakten Lösungen auf ihre Suchanfrage vermittelt. Die Suchmaschinenoptimierung wird hierbei in die beiden Bereiche OnPage- und OffPage-Optimierung unterteilt.
Eine kurze Beschreibung der OnPage-Basics für SEO:
  1. Wähle die richtige Domain und plane Deine Webseite von Anfang an auf Basis relevanter Suchbegriffe.
  2. Verwende Überschriften der Gruppierungen h1, h2, h3, etc. für eine sinnvolle Struktur Deiner Texte.
  3. Nutze relevante Keywords und bringe diese in Deine Artikel ein. Hierbei sollte auch auf Support-Keywords geachtet werden.
  4. Passe die Meta-Details der Webseite an Deine Keywords an.
Mit Google Analytics besteht die Möglichkeit, einen Tracking-Code in den Code der eigenen Webseite einzubinden. Dieser Code erlaubt eine kontinuierliche und statische Auswertung der Webseite zu betreiben. Hierdurch kann die Effektivität einer SEO Kampagne gemessen werden.
Mit den nötigen Kenntnissen ist es möglich, SEO selbst zu betreiben. Durch die kontinuierliche Anpassung des Google Algorithmus sind Vorkenntnisse empfehlenswert. Falsche Maßnahmen führen im schlimmsten Fall zu einer Abstrafung und Löschung aus den Google Suchresultaten.
Um besser bei Google gefunden zu werden, hast Du zwei Möglichkeiten.

Google Adwords: Mit Adwords werden bezahlte Anzeigen in der Google Suche geschaltet und Du bezahlst einen gewissen Betrag per Click.

Google SEO: Mit Suchmaschinenoptimierung investierst Du in Dein eigenes Asset und baust langfristig Top Platzierungen in der organischen Suche auf.
Aus Erfahrung können wir sagen, dass die ersten Resultate der Suchmaschinenoptimierung innerhalb von sechs bis zwölf Monaten sichtbar werden. Auch hier kommt es auf die individuellen Gegebenheiten, wie beispielsweise die Stärke der Mitbewerber an. Bei lokalem SEO treten oftmals erste Resultate innerhalb vier bis sechs Monaten auf.
Eine professionelle SEO Agentur passt die Preise an die individuellen Gegebenheiten und Ziele des Kunden an. Dadurch das Suchmaschinenoptimierung ein laufender Prozess ist, sollten Kunden jeden Monat mit einem Betrag ab circa 1000€ monatlich für Content-Erstellung, technische Optimierung und Linkerstellung rechnen. Lokales SEO für kleine Unternehmen erhältst Du auch schon ab circa 650€ monatlich.
Durch eine systematische und ausgeklügelte SEO Strategie bringst Du Deine Webseite an die Spitze der Google Suche und profitierst von mehr Auffindbarkeit und Neukunden. Viele Unternehmen nutzen bereits die Suchmaschinenoptimierung und haben die Marke des eigenen Unternehmens erfolgreich gestärkt und etabliert.
Wenn Deine Homepage bei Google nicht gefunden wird, kann dies mehrere Ursachen haben. Möglicherweise wurde Deine Webseite noch nicht gecrawlt und indexiert. Mach Dich hierzu über die Funktion von Crawling & Indexierung schlau. Ein weiterer Grund das Deine Homepage bei Google nicht auffindbar ist, kann sein, dass die Webseite durch minderwertige SEO Maßnahmen von der Google Suchmaschine abgestraft, und aus dem Index entfernt wurde.

Das sagen unsere zufriedenen Kunden

Erfahrungen unserer zufriedenen Partner

Kontaktiere uns

09261 9643719
E-Mail schreiben
Kontaktformular